• Start
    • Über mich
  • Psychotherapie
    • Konditionen
  • Paartherapie
  • ADHS-Diagnostik
  • Autismus-Diagnostik
  • Presse
  • Blog
  • Start
    • Über mich
  • Psychotherapie
    • Konditionen
  • Paartherapie
  • ADHS-Diagnostik
  • Autismus-Diagnostik
  • Presse
  • Blog
  • Arbeit

    So überzeugst Du im Vorstellungsgespräch: 4 Tipps von einer Headhunterin

    24. Mai 2021 /

    Vier Tipps fürs Vorstellungsgespräch Neele Riemann arbeitet seit vier Jahren in der Auswahl von Fach- und Führungskräften. Sie war in unzähligen Vorstellungsgesprächen dabei und kann daher aus erster Hand wertvolle Tipps liefern, damit Dein nächstes Vorstellungsgespräch glatt läuft. Lass dem Entscheider unbedingt Raum. Daher unterbrich auf keinen Fall. Zeige, dass Du in der Lage bist, die Autorität anzuerkennen. Versuche herauszufinden, wie Dein Gegenüber gestrickt ist und passe Dich an. Sitzt Dir eine introvertierte Person gegenüber, so sprich leiser und weniger dominant. Wirkt die Person eher ungeduldig und zackig? Dann langweile sie nicht! Kleide Dich klassisch und gepflegt. Verzichte auf auffällige Düfte oder extravagante Accessoires und überzeuge lieber mit Deiner Persönlichkeit. …

    weiterlesen
    Rosalie Weigand 1 Kommentar

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    11 Tipps, wie Du Erkenntnisse der kognitiven Psychologie nutzt, um dein Studium mit Auszeichnung abzuschließen

    3. August 2020

    Das Geheimnis für einen erfolgreichen Tag: Nutze diese 5 Strategien und Du schaffst es, Deine Tage erfolgreich zu nutzen.

    21. Juni 2020
  • 100 Frauen - 100 Berufe

    Die Headhunterin: Zwischen Leistungsdruck und Flexibilität

    24. Mai 2021 /

    Im interview Die Headhunterin Neeles Umgang mit Leistungsdruck und knackige Tipps für Dein nächstes Vorstellungsgespräch Zu den Tipps Neele Riemann Über Neele Als Tochter einer Kinder- und Jugendpsychiaterin und eines Wirtschaftsinformatikers ist Neele gemeinsam mit ihrer Zwillingsschwester in der Hansestadt Lübeck aufgewachsen. Die Leidenschaft für „alles Lebendige“ entwickelte die heute 29-Jährige schon als kleines Mädchen. Nach einem Psychologiestudium mit Wirtschaftsschwerpunkt in Hamburg, Bremen und Melbourne stieg Neele mit 25 Jahren ins Berufsleben ein. Seit vier Jahren ist sie beim Hanseatischen Personalkontor als Headhunterin in der Auswahl von Fach- und Führungskräften tätig und hat dort innerhalb kürzester Zeit eine rasante Entwicklung hingelegt. Hört sich soweit nach einem ambitionierten, gradlinigen Weg an.…

    weiterlesen
    Rosalie Weigand 3 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Plötzlich Führungskraft: Antonias Umgang mit den Herausforderungen der Mitarbeiterführung

    10. November 2021

    Die Schriftstellerin: Sophias Weg zum ersten Roman

    6. Oktober 2021

    Die Finanzberaterin

    8. Juni 2022
  • Blog

    Verrückt nach Dir: Die Psychologie des Verliebens

    18. April 2021 /

    Verliebtheit ist definiert1 als vorübergehender Zustand eines erhöhten Interesses an einer anderen Person, einer erhöhten Beschäftigung mit dieser Person, verbunden mit dem intensiven Wunsch nach Nähe und physischem Kontakt, einem Unwillen getrennt von dieser Person zu sein und Gefühlen von Aufregung und Euphorie, wenn man die Aufmerksamkeit dieser Person hat. Warum verlieben wir uns? Wann verlieben wir uns? Was genau ist Verliebtheit und wie können wir beeinflussen, in wen wir uns verlieben? In diesem Artikel möchte ich diesen Fragen ein wenig auf den Grund gehen. Zunächst ein Beispiel: Du lernst jemanden kennen. Ihr versteht euch gut. Du magst, wie die Person aussieht. Irgendetwas an ihr kommt Dir vielleicht vertraut vor.…

    weiterlesen
    Rosalie Weigand 3 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Wie fühlt sich eine Depression an?

    30. Mai 2023

    11 Tipps, wie Du Erkenntnisse der kognitiven Psychologie nutzt, um dein Studium mit Auszeichnung abzuschließen

    3. August 2020

    Was Du von Erfolgsmagnet Jürgen Klopp über den Umgang mit Menschen lernen kannst: 5 Tipps wie Du Dir ein Beispiel nehmen kannst

    28. Juli 2020
  • Blog

    „Was wäre gewesen, wenn?“ 5 Wege um endlich bessere Entscheidungen zu treffen und zufriedener mit Deiner Wahl zu sein.

    8. Oktober 2020 /

    Entscheidungen – jeder Tag besteht aus ihnen. Was ziehst Du heute an? Woran arbeitest Du als erstes? Holst Du Dir jetzt einen Snack oder erst später? Eine Kugel Schokolade, Erdbeer, Vanille oder doch „Kokos-Ananas-Limette-Rum“? Von den kleinen Entscheidungen des Alltags zu den großen, die unser Leben zumindest mittelfristig beeinflussen: Niemand kommt darum herum, sich Fragen stellen und beantworten zu müssen. Doch wie schaffst Du es, schnellere und bessere Entscheidungen zu treffen? Wie kannst Du dafür sorgen, dass Deine Entscheidungen sich richtig anfühlen? Ein Problem in unserer heutigen Welt ist, dass unser Leben stetig komplexer wird. Mit der steigenden Verfügbarkeit von Möglichkeiten durch die Digitalisierung die Globalisierung steigt die Anzahl an…

    weiterlesen
    Rosalie Weigand 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Wie kannst Du Deine unerfüllten Grundbedürfnisse stärken? 4 konkrete Tipps plus Bücherempfehlung

    19. Mai 2020

    „…und führe mich nicht in Versuchung!“ Drei Tipps wie Du Versuchungen widerstehen kannst

    21. Juli 2021

    Partnerschaft als Autistin

    12. März 2025
  • Blog,  Gesundheit

    7 effektive Wege aus der Quarterlife-Crisis: Erkenntnisse aus der therapeutischen Arbeit mit Millennials.

    26. August 2020 /

    Bist Du zwischen 1980 und 2000 geboren? Dann gehörst Du zur Generation der „Millennials“ oder auch „Generation Y“. Ein Milennial ist nun zwischen 20 und 40 Jahre alt. Krisen, die in diesem Alter – also am Ende des ersten Lebensviertels – aufkommen, werden populärwissenschaftlich analog zur Midlife-Crisis als Quarterlife-Crisis bezeichnet1. Ob Zufall oder nicht – 80 Prozent der PatientInnen, mit denen ich bisher zusammengearbeitet habe, gehören zur Generation der Millennials. In diesem Zuge sind mir Gemeinsamkeiten in den Problemen und Themen aufgefallen – Probleme, mit denen auch ich mich identifizieren kann, denn auch ich gehöre zu den Milennials. Ich habe mir die Frage gestellt, ob es diese Quarterlife-Crisis wirklich gibt. Sind…

    weiterlesen
    Rosalie Weigand 1 Kommentar

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Wie fühlt sich eine Depression an?

    30. Mai 2023

    11 Tipps, wie Du Erkenntnisse der kognitiven Psychologie nutzt, um dein Studium mit Auszeichnung abzuschließen

    3. August 2020

    Social Hack: So steht Dir nichts mehr im Weg: 3 Strategien, wie Du die Macht des Umfelds für Dich und Deine Ziele nutzt.

    21. Juni 2020
  • Beziehungen,  Blog

    Vergleichst Du Dich zu oft? 5 Tipps, wie Du Dich vor den negativen Auswirkungen von sozialen Vergleichen schützen kannst.

    11. August 2020 /

    „Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.“ Søren Kierkegaard Ständiges Vergleichen mit anderen Menschen soll nicht gut sein. Das hört man von vielen Seiten, ist irgendwie zur „Küchentischpsychologie“ geworden. Negative Auswirkungen von sozialen Vergleichen wie Unzufriedenheit oder sogar Depression schwirren im Kopf umher. Und dennoch kann man soziale Vergleiche kaum verhindern. Wenn ich darüber nachdenke, in welchen Situationen ich mich zuletzt verglichen habe, fällt es mir nicht schwer, sofort eine Handvoll zu finden:  Heute Morgen überholte mich eine Frau auf dem Rad. Ich habe mich gefragt, ob sie wohl fitter ist als ich.  Letzte Woche sah ich mir alte Fotos an und mir viel plötzlich…

    weiterlesen
    Rosalie Weigand 1 Kommentar

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Warum meldest Du Dich nicht mehr? – Die Psychologie hinter „Ghosting“

    7. November 2021

    „Und was machst Du so?“. Warum Storytelling wichtig für Dich ist und wie Du in 5 Schritten eine fesselnde Geschichte über Dich selbst erzählst

    21. Juli 2020

    Social Hack: So steht Dir nichts mehr im Weg: 3 Strategien, wie Du die Macht des Umfelds für Dich und Deine Ziele nutzt.

    21. Juni 2020
  • Arbeit,  Blog

    11 Tipps, wie Du Erkenntnisse der kognitiven Psychologie nutzt, um dein Studium mit Auszeichnung abzuschließen

    3. August 2020 /

    Jedes Jahr beginnen tausende von Studenten an riesigen Universitäten ihr Studium. Meist sitzen sie in großen Vorlesungssälen, hören sich lange Vorlesungen an, in denen eine Menge Stoff präsentiert wird. Nach einem halben Jahr (!) wird dann das gesamte Wissen dieser Vorlesung selektiv abgeprüft. Und das nicht nur in einem Fach. Die „Klausurenphase“ ist meist eine kurze – vielleicht maximal dreiwöchige Phase, in der pro Woche zwei Klausuren geschrieben werden.  All das ist fundamental anders als man das aus der Schule, Ausbildung oder anderen Settings gewöhnt ist. Lernstrategien, die in der Schule funktioniert haben, allen voran das sogenannte Bulimie-Lernen am Abend vor einer Prüfung, was in der Schule oftmals funktioniert hat,…

    weiterlesen
    Rosalie Weigand 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Das Geheimnis für einen erfolgreichen Tag: Nutze diese 5 Strategien und Du schaffst es, Deine Tage erfolgreich zu nutzen.

    21. Juni 2020
  • Beziehungen,  Blog

    Was Du von Erfolgsmagnet Jürgen Klopp über den Umgang mit Menschen lernen kannst: 5 Tipps wie Du Dir ein Beispiel nehmen kannst

    28. Juli 2020 /

    Erst einmal vorab – dies ist kein Artikel über Fußball, sondern die Geschichte eines außergewöhnlichen Mannes. Du kennst ihn bestimmt, auch wenn Du Dich gar nicht für Fußball interessierst. Wenn Du aus Versehen in eine Fußball-Pressekonferenz schaltest und überrascht feststellst, dass da ja jemand richtig gutes Englisch spricht und – wow diese Zähne sind echt weiß! – dann hast Du bestimmt Jürgen Klopp gesehen. Dieser Artikel ist keine Lobhudelei. Es ist eine objektive Analyse eines ungewöhnlich erfolgreichen Mannes. Wenn Dich der Fußballteil nicht interessiert, überspringe die beiden ersten Abschnitte (in kursiv) und starte direkt mit der Charisma-Analyse. Dieser Artikel ist relevant für Dich, wenn Du… Menschen führst/unterrichtest oder einmal Menschen führen/unterrichten…

    weiterlesen
    Rosalie Weigand 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Vergleichst Du Dich zu oft? 5 Tipps, wie Du Dich vor den negativen Auswirkungen von sozialen Vergleichen schützen kannst.

    11. August 2020

    Warum meldest Du Dich nicht mehr? – Die Psychologie hinter „Ghosting“

    7. November 2021

    Social Hack: So steht Dir nichts mehr im Weg: 3 Strategien, wie Du die Macht des Umfelds für Dich und Deine Ziele nutzt.

    21. Juni 2020
  • Beziehungen,  Blog

    „Und was machst Du so?“. Warum Storytelling wichtig für Dich ist und wie Du in 5 Schritten eine fesselnde Geschichte über Dich selbst erzählst

    21. Juli 2020 /

    „Wie heißt Du und wie alt bist Du?“, so begannen Freundschaften als ich klein war. Mehr war nicht relevant über das eigene Leben zu wissen als diese beiden Parameter zu kennen.  „Was machst Du so?“, ist eine der Standardfragen, wenn man im Erwachsenenleben Kontakte knüpft. Sei es zum Smalltalk auf Parties oder beim Online-Daten. Diese Frage fällt den Leuten oftmals als erstes ein. Was schade ist: Die meisten Leute antworten nicht gerne auf diese Frage. Von der „Flirtuniversity“ wird sie sogar gemeinsam mit „Bist Du öfter hier?“ als Schlimmste aller Fragen degradiert. Sicherlich – es ist keine sonderlich einfallsreiche Frage. Aber dennoch eine relevante Frage, wenn wir Leute neu kennenlernen.…

    weiterlesen
    Rosalie Weigand 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Warum meldest Du Dich nicht mehr? – Die Psychologie hinter „Ghosting“

    7. November 2021

    Was Du von Erfolgsmagnet Jürgen Klopp über den Umgang mit Menschen lernen kannst: 5 Tipps wie Du Dir ein Beispiel nehmen kannst

    28. Juli 2020

    Vergleichst Du Dich zu oft? 5 Tipps, wie Du Dich vor den negativen Auswirkungen von sozialen Vergleichen schützen kannst.

    11. August 2020
  • Beziehungen,  Blog

    Social Hack: So steht Dir nichts mehr im Weg: 3 Strategien, wie Du die Macht des Umfelds für Dich und Deine Ziele nutzt.

    21. Juni 2020 /

    Kennst Du das auch? Du hast ein Ziel oder eine Aufgabe, weißt auch, was Du tun musst, um loszulegen, hast vielleicht schon einen Plan gemacht und trotzdem fehlt Dir ein Schubs, um wirklich anzufangen?  Oder kennst Du vielleicht gerade das nicht? Hast nämlich gerade kein richtiges Ziel im Leben, sondern fühlst Dich uninspiriert und uninspirierend. Aber weißt auch nicht, wo Du ansetzen kannst? Der Gedanke, etwas Grundlegendes zu ändern, macht Dir Angst? Das Phänomen, was Dir helfen kann: Soziale Ansteckung – oder social contagion–  bezeichnet das Phänomen, dass sich Stimmungen, Gefühle, Einstellungen und Verhalten auf andere Menschen übertragen können wie bei einer Krankheit. Forschung zur sozialen Ansteckung fokussiert sich entweder auf emotionale…

    weiterlesen
    Rosalie Weigand 1 Kommentar

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Warum meldest Du Dich nicht mehr? – Die Psychologie hinter „Ghosting“

    7. November 2021

    „Und was machst Du so?“. Warum Storytelling wichtig für Dich ist und wie Du in 5 Schritten eine fesselnde Geschichte über Dich selbst erzählst

    21. Juli 2020

    Was Du von Erfolgsmagnet Jürgen Klopp über den Umgang mit Menschen lernen kannst: 5 Tipps wie Du Dir ein Beispiel nehmen kannst

    28. Juli 2020
 Ältere Beiträge
Neuere Beiträge 

Impressum

2025 Copyright Dr. Rosalie Weigand
  • Impressum
Ashe Theme von WP Royal.