Blog
-
Ein Blick ins Spektrum: 10 Fragen an eine Autistin
10 Fragen an eine Autistin Ein Leben im Spektrum Seit einigen Jahren lebt sie mit der Diagnose Asperger – also hochfunktionaler Autismus. Die Diagnose kam im Erwachsenenalter, nach der Geburt ihrer beiden Kinder, von denen eins ebenfalls im Autismus-Spektrum ist. Die Diagnose Autismus Linda (*Name geändert*) ist eine junge Frau, verheiratet, Mutter von zwei Kindern, tätig im künstlerischen Bereich. Im Gespräch ist sie freundlich, sehr eloquent und hat zuweilen einen trockenen oder sogar schwarzen Humor. Als ich das erste Mal mit ihr sprach, fielen mir kleine Besonderheiten in der Interaktion auf. Linda drückt sich sehr präzise aus, sie schaut mich oft nicht direkt an. Sie redet schnell und viel, doch…
-
Wie fühlt sich eine Depression an?
5 Betroffene berichten Depression Fünf betroffene Personen beantworten oft gestellte Fragen zum Leben und Umgang mit Depression. Sie sprechen darüber, was sie am meisten belastet, wie sie es geschafft haben, sich Hilfe zu holen, wie sie die Diagnose akzeptieren und was Ihnen aus der tiefsten Phase geholfen hat. Die Diagnose Über Depressionen Dies ist kein wissenschaftlicher Artikel. In diesem Artikel kommen fünf Betroffene zu Wort, die allesamt Erfahrungen mit der Diagnose Depression haben. Sie haben sich die Zeit genommen und sich Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Diagnose überlegt. Der Begriff Depression bezeichnet mehr als nur eine vorübergehende Traurigkeit. Die Depression ist eine komplexe Störung, die das Gehirn und den Körper…
-
Limerenz– Die Psychologie der obsessiven Verliebtheit
Limerenz Verliebtheit führt zu einem veränderten Hormonspiegel, der das menschliche Erleben auf charakteristische Art beeinflusst, und dazu führt, dass man die Nähe zu einer Person sucht und eine Trennung Unwillen auslöst. Das habe ich bereits hier dargelegt. Verliebtheit beinhaltet also per definitionem das Bittersüße. Doch was passiert, wenn aus Verliebtheit Obsession wird? Wenn die Beschäftigung mit dem Objekt der Begierde ungeahnte Ausmaße annimmt? Wenn sich das Ganze nicht mehr gesund anfühlt? In der Psychologie wird ein solcher Zustand mit dem Begriff Limerenz beschrieben. Die Serie „YOU – Du wirst mich lieben“ spaltet die Gemüter der Netflix-Abonnenten. Im Zentrum der Serie steht Joe – ein introvertierter Buchhändler mit schwieriger Vergangenheit –…
-
Warum meldest Du Dich nicht mehr? – Die Psychologie hinter „Ghosting“
„Ghosting“ ist ein Verb, was den Vorgang des Beendens einer romantischen Beziehung durch unangekündigten Kontaktabbruch bzw. Ignorieren jeder Kontaktaufnahme der anderen Person bezieht1. Kontaktabbruch durch unangekündigtes Einstellen der Kommunikation ist an und für sich nichts Neues, jedoch ist es heutzutage durch die vorwiegend digitale Kommunikationsweise viel leichter und naheliegender geworden. In diesem Artikel möchte ich drei Fragen auf den Grund gehen: Warum ist Ghosting so schmerzhaft? Warum wird überhaupt geghosted? Welche Menschen ghosten, welche nicht? Artikel: Warum verlieben wir uns überhaupt? Warum ist Ghosting so schmerzhaft? Ghosting bedeutet, dass ein Mensch plötzlich aus dem Leben einer anderen Person verschwindet. Meist geht Ghosting mit mehr Leid aufseiten der verlassenen Person einher…
-
„…und führe mich nicht in Versuchung!“ Drei Tipps wie Du Versuchungen widerstehen kannst
Die Versuchung – Eine Situation, in der ein attraktiver verfügbarer Anreiz in Konflikt steht mit einem langfristigen Ziel. Versuchungen sind für jede Person per Definition eine Herausforderung, und der persönliche Umgang mit Versuchungen im Leben ist für den Lebensweg unglaublich ausschlaggebend. Zudem sind Versuchungen typisch menschlich, denn nur der Mensch ist in der Lage, sein Leben anhand langfristiger Ziele auszurichten. Und nur dann kann es überhaupt zu Konflikten zwischen dem langfristigen Ziel und einem kurzfristigen Anreiz, also einer Versuchung, kommen. Tiere dagegen sind nicht bereit, heute auf eine Belohnung zu verzichten, um in Zukunft mehr Belohnungen zu realisieren. Würde ein Kaninchen auf die Paarung mit einem attraktiven Weibchen verzichten, weil…
-
Verrückt nach Dir: Die Psychologie des Verliebens
Verliebtheit ist definiert1 als vorübergehender Zustand eines erhöhten Interesses an einer anderen Person, einer erhöhten Beschäftigung mit dieser Person, verbunden mit dem intensiven Wunsch nach Nähe und physischem Kontakt, einem Unwillen getrennt von dieser Person zu sein und Gefühlen von Aufregung und Euphorie, wenn man die Aufmerksamkeit dieser Person hat. Warum verlieben wir uns? Wann verlieben wir uns? Was genau ist Verliebtheit und wie können wir beeinflussen, in wen wir uns verlieben? In diesem Artikel möchte ich diesen Fragen ein wenig auf den Grund gehen. Zunächst ein Beispiel: Du lernst jemanden kennen. Ihr versteht euch gut. Du magst, wie die Person aussieht. Irgendetwas an ihr kommt Dir vielleicht vertraut vor.…
-
„Was wäre gewesen, wenn?“ 5 Wege um endlich bessere Entscheidungen zu treffen und zufriedener mit Deiner Wahl zu sein.
Entscheidungen – jeder Tag besteht aus ihnen. Was ziehst Du heute an? Woran arbeitest Du als erstes? Holst Du Dir jetzt einen Snack oder erst später? Eine Kugel Schokolade, Erdbeer, Vanille oder doch „Kokos-Ananas-Limette-Rum“? Von den kleinen Entscheidungen des Alltags zu den großen, die unser Leben zumindest mittelfristig beeinflussen: Niemand kommt darum herum, sich Fragen stellen und beantworten zu müssen. Doch wie schaffst Du es, schnellere und bessere Entscheidungen zu treffen? Wie kannst Du dafür sorgen, dass Deine Entscheidungen sich richtig anfühlen? Ein Problem in unserer heutigen Welt ist, dass unser Leben stetig komplexer wird. Mit der steigenden Verfügbarkeit von Möglichkeiten durch die Digitalisierung die Globalisierung steigt die Anzahl an…
-
7 effektive Wege aus der Quarterlife-Crisis: Erkenntnisse aus der therapeutischen Arbeit mit Millennials.
Bist Du zwischen 1980 und 2000 geboren? Dann gehörst Du zur Generation der „Millennials“ oder auch „Generation Y“. Ein Milennial ist nun zwischen 20 und 40 Jahre alt. Krisen, die in diesem Alter – also am Ende des ersten Lebensviertels – aufkommen, werden populärwissenschaftlich analog zur Midlife-Crisis als Quarterlife-Crisis bezeichnet1. Ob Zufall oder nicht – 80 Prozent der PatientInnen, mit denen ich bisher zusammengearbeitet habe, gehören zur Generation der Millennials. In diesem Zuge sind mir Gemeinsamkeiten in den Problemen und Themen aufgefallen – Probleme, mit denen auch ich mich identifizieren kann, denn auch ich gehöre zu den Milennials. Ich habe mir die Frage gestellt, ob es diese Quarterlife-Crisis wirklich gibt. Sind…
-
Vergleichst Du Dich zu oft? 5 Tipps, wie Du Dich vor den negativen Auswirkungen von sozialen Vergleichen schützen kannst.
„Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.“ Søren Kierkegaard Ständiges Vergleichen mit anderen Menschen soll nicht gut sein. Das hört man von vielen Seiten, ist irgendwie zur „Küchentischpsychologie“ geworden. Negative Auswirkungen von sozialen Vergleichen wie Unzufriedenheit oder sogar Depression schwirren im Kopf umher. Und dennoch kann man soziale Vergleiche kaum verhindern. Wenn ich darüber nachdenke, in welchen Situationen ich mich zuletzt verglichen habe, fällt es mir nicht schwer, sofort eine Handvoll zu finden: Heute Morgen überholte mich eine Frau auf dem Rad. Ich habe mich gefragt, ob sie wohl fitter ist als ich. Letzte Woche sah ich mir alte Fotos an und mir viel plötzlich…
-
11 Tipps, wie Du Erkenntnisse der kognitiven Psychologie nutzt, um dein Studium mit Auszeichnung abzuschließen
Jedes Jahr beginnen tausende von Studenten an riesigen Universitäten ihr Studium. Meist sitzen sie in großen Vorlesungssälen, hören sich lange Vorlesungen an, in denen eine Menge Stoff präsentiert wird. Nach einem halben Jahr (!) wird dann das gesamte Wissen dieser Vorlesung selektiv abgeprüft. Und das nicht nur in einem Fach. Die „Klausurenphase“ ist meist eine kurze – vielleicht maximal dreiwöchige Phase, in der pro Woche zwei Klausuren geschrieben werden. All das ist fundamental anders als man das aus der Schule, Ausbildung oder anderen Settings gewöhnt ist. Lernstrategien, die in der Schule funktioniert haben, allen voran das sogenannte Bulimie-Lernen am Abend vor einer Prüfung, was in der Schule oftmals funktioniert hat,…